Wie packe ich meinen Surf-Boardbag
Vor allem bei Surftrips mit dem Flugzeug ist es wichtig, deine Surfbretter gut zu packen, damit du bei deiner Ankunft keine böse Überraschung erlebst. Denn oft werden Surfbretter in den Flughäfen grob gehandhabt und daraus resultierende Dings oder Cracks sind keine Seltenheit. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie du deine Surfbretter sicher in deinen Boardbag packst, um sie optimal auf dem Flug zu schützen.
VORBEREITUNG
Bevor du beginnst, stelle sicher, dass du alles Notwendige zur Hand hast:
Surfbretter
Boardbag
Polstermaterial (Rohrisolation, Handtücher, Wetsuit, usw.)
Tape
Finnen-Schlüssel
Zubehör (Leash, Wachs, etc.)
Der passende Surf-Boardbag kaufen
Wie finde ich den passenden Surfbag für mein Quiver? Am besten kaufst du den Boardbag etwa 2 -3 Inches länger als dein längstes Brett, um genug Platz für Polsterung zu haben. Denke unbedingt auch an die Breite der Surftasche, weil breitere Bretter wie ein Fish oder Mid-Lenght unter Umtänden in eine normale Shortboard Tasche nicht gut reinpassen.
Räder sind bequem, machen den Boardbag aber schwerer.
Hinweis: Boardbags die mehr als 200 cm lang sind, werden von vielen Airlines teurer transportiert oder auf kleinen Flugzeugtypen nicht befördert. Eine Übersicht der Beförderungsregeln der verschiedenen Airlines findest du hier:
WIE PACKE ICH MEIN SURFBRETT FÜR DEN FLUG
Diese 10 Schritte helfen dir, dein Surfboard sicher für den Transport zu verpacken und Schäden zu minimieren.
1. Finnen entfernen und Surfboard reinigen
Entferne die Finnen und säubere dein Surfboard, bevor du es einpackst. Ein sauberes Board ist weniger anfällig für Kratzer und Beschädigungen während des Transports.
2. Zuerst das grössere Brett
Als erstes gehört das längste Surfbrett deines Quivers in den Boardbag. Dieses sollte am besten geschützt werden, da es das grösste Risiko hat, beschädigt zu werden.
3. Schutz der Rails
Achte darauf, dass die Rails gut gepolstert sind, da sie besonders empfindlich sind. Am besten wickelst du die Kanten deines Surfboards mit Rohrisolierung ein und befestigst sie mit Klebeband.
4. Surfboard Socke
Eine Boardsocke schützt dein Brett von kleinen Schlägen und ist auch vor Ort sehr praktisch, wenn du z.B. mit dem Fahrzeug eine Surfsession machst. Zudem hilft ein Socke die Rohrisolierung an den Kanten festzuhalten, so dass sie nicht verrutscht.
5. Polsterung von Nose und Tail
Nutze Handtücher, Lycra, Booties, usw. um weitere sensible Stellen wie Nose und Tail deines Surfboards zu schützen.
6. Surfbretter anschnallen
Achte darauf, dass die Surfboards mittig in der Tasche liegen, gut umgeben von Polstermaterial. Schnalle sie anschliessend an, so dass sie sich nicht mehr bewegen.
7. Zubehör verstauen
Packe Zubehör wie Leash, Finnen und sonstige Kleinteile in separate Taschen oder Fächer im Bag, um das Surfboard zu schützen.
8. Wetsuit
Wenn du einen Wetsuit mitnimmst, lege ihn auf die obere Seite des Surfbretts, als zusätzliche Polsterung. Achte darauf, dass harte Gegenstände wie der Wetsuit-Reißverschluss, Wachs, Ding-Repair, usw. nicht direkt auf das Board drücken.
9. Tasche schließen und überprüfen
Stelle sicher, dass der Reißverschluss des Bags in einwandfreiem Zustand ist. Ein defekter Reißverschluss kann den Schutz des Surfboards beeinträchtigen. Schüttle die Tasche leicht, um sicherzustellen, dass die Boards fest und sicher verstaut sind.
10. Adressetikette
Beschrifte deine Tasche mit deinem Namen und deiner Adresse. Dies hilft bei der Identifizierung und Rückverfolgung, falls deine Tasche verloren geht.
Das war's! Jetzt weisst du wie du dein Surfbrett sicher transportieren kannst.
Viel Spaß beim Surfen!